Am Donnerstag den 13. Februar 2025 konnte Selsingens Gemeindebrandmeister Ronald Krause zu seiner ersten Dienstversammlung der Feuerwehren der Samtgemeinde Selsingen zahlreiche Ortsbrandmeister, ihre Stellvertreter, Funktionsträger und Gäste im Gasthof Wrieden in Mintenburg begrüßen.

In dem Bericht der Verwaltung ging der Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs darauf ein, dass sie die Haushaltsplanung kritisch im Blick haben. ,,Der Rotstift wurde bezüglich der Feuerwehren noch nicht angesetzt‘‘, so Kahrs. Ordnungsamtleiter Andreas Koy berichtete das in diesem Jahr die Einsatzstellenhygiene mit einem speziellen Anhänger umgesetzt wird. Gemeindebrandmeister Krause bedankte sich in seinem Jahresbericht zuerst bei seinem Vorgänger Marko Hastedt für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Außerdem berichtete er über 672 aktive Mitglieder davon 62 Frauen die in 2024 ihren Dienst in den Feuerwehren der Samtgemeinde versahen. Krause informierte auch dass die Funkgeräte für die Einsatzstellen auf allen Fahrzeugen auf Digitalfunk umgestellt sind. ,,In den kommenden Jahren wird es weitere Herausforderungen geben. Aber die, da bin ich mir sicher, werden wir gemeinsam meistern´´, so Krause am Ende seines Berichts. Sein Stellvertreter Stefan Meier ging auf das Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres ein. Es waren 45 Einsätze, darunter 15 Brand-, 28 Hilfeleistungseinsätze und zwei Fehlalarme, die abgearbeitet werden mussten. Darunter waren unter anderem die Personensuche nach Arian, vier Unfälle mit eingeklemmten Personen, ein Strohballenbrand in Ostereistedt, ein Feuer auf einem Bauernhof in Rhade, Pkw-Brände und der Großbrand in Granstedt im September. Außerdem wurden Ölspuren abgestreut und umgestürzte Bäume beseitigt. Gemeindejugendwart Tobias Lochter berichtete das bei der Kinderfeuerwehr den ,,Löschmammuts‘‘ in Seedorf 14 Kinder mitmachen. 68 Jugendliche versehen den Dienst in den Jugendfeuerwehren. ,,Die Resonanz bei den Kreisjugendwettbewerben war von unserer Samtgemeinde so groß, das wir für die Fahrt einen Reisebus angemietet haben‘‘, berichtete Lochter sichtlich stolz. Der Gemeindeausbildungsleiter Kai Martens gab bekannt das die Truppmann-1 und 2 Lehrgänge durch die sogenannte modulare Grundausbildung (mGa) abgelöst wurde. Es konnten dadurch bereits die Qualifikationsstufen 1 (Einsatzfähigkeit), 2 (Truppmann) und 3 (Truppführer) durch Prüfungen errungen werden. Robert Huth, in seinem Amt als Gemeindeatemschutzbeauftragter, verwies auf den richtigen Umgang der Atemschutzgeräte und –Masken laut Verordnung. Der Beauftragte der Brandsimulationsanlage in Schneeheide Henning Tamke berichtete von einigen Übungseinheiten vor Ort. Gemeindefunkwart Michael Krause berichtete von Funkübungen, wovon bei einer mit dem Stab eine Großschadenlage abgearbeitet wurde. Der Gemeindepressewart Dennis Mooij informierte dass der Großbrand von Granstedt in einer Feuerwehrfachzeitschrift veröffentlicht wurde.

Bei dem Punkt Beförderungen erhielten Sebastian Söhl (Deinstedt), Yarvin Meyer (Ohrel), Dennis Nickel (Parnewinkel) und Milan Steffens (Rhadereistedt) den Dienstgrad Löschmeister. Jan Deppe (Sandbostel) avancierte zum Oberlöschmeister. Tobias Lochter (Lavenstedt) und Jan-Christoph Viebrock (Ostereistedt) dürfen sich ab sofort Hauptlöschmeister nennen. Christian Becker (Parnewinkel) und Lüder Böse (Fehrenbruch) wurden zu 1. Hauptlöschmeistern befördert während Kai Martens (Farven) den Dienstgrad Hauptbrandmeister erhielt. Bei der Wahl zum 1. Stellvertretenden Gemeindebrandmeister wurde Stefan Meier mit 23 Ja und einer Nein-Stimme wiedergewählt. Der Vorsitzende des Feuerwehrausschuss Bastian Mügge berichtete über die Planung für eine neue Fahrzeugbox für die Feuerwehr Ostereistedt, da sie auch eine neues Fahrzeug erhalten sollen welches in die alte Box nicht mehr reinpassen wird. Auch die Planungen für das neue Selsinger Feuerwehrhaus schreiten weiter voran. Abschnittsleiter Nord Jörg Suske berichtete von Fahrzeug Neubeschaffungen vom Landkreis für die Feuerwehren in naher Zukunft. Er ging auch auf das Einsatzgeschehen im Landkreis des vergangenen Jahres ein. Nach über zwei Stunden schloss Gemeindebrandmeister Krause die Versammlung.

2025-02-18_meier_bleibt_stellvertreter
2025-02-18_meier_bleibt_stellvertreter_2