News
Fehrenbruch (dm). Am Samstag den 13. August 2016 fand das 42. Feuerwehrfest der Samtgemeinde Selsingen in Fehrenbruch statt. Pünktlich um 12:30 Uhr begannen, bei trockenem Wetter mit teilweise Sonnenschein, die Wettkämpfe nach den neuen Bestimmungen. Die Schiedsrichter wurden von der Samtgemeinde Geestequelle, der Gemeinde Gnarrenburg und der Stadt Bremervörde gestellt. Insgesamt 19 Gruppen aus 18 Ortsfeuerwehren gingen auf zwei Bahnen an den Start. Um circa 14:30 Uhr unterbrach man die Wettkämpfe um eine Kaffeepause einzulegen. Zu dieser Zeit konnte man auch die Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren beobachten. Hierbei gingen vier Gruppen an den Start. Davon eine Gastgruppe aus Heeslingen.
Kurz vor der Siegerehrung zogen die ersten dunklen Wolken auf. Der Samtgemeindebürgermeister Hans-Hinrich Pape erläuterte in seinen Grußworten dass dieses sein letztes Samtgemeindefeuerwehrfest in seiner Amtszeit sein wird. Auch betonte er dass die Samtgemeinde viel in die Feuerwehren investiert. Am besten momentan zu sehen an dem Umbau des Feuerwehrhauses in Parnewinkel und den anstehenden Umbau des Gerätehauses in Rhadereistedt. Er wies aber daraufhin dass die Nachwuchsgewinnung stetig weiter geführt werden solle. Eine Gratulation seinerseits ging an den Rockstedter Ortsbrandmeister Peter Martens. Stellte seine Wehr doch die jüngste Gruppe der Wettkämpfe. Mit 21 Jahren war der Gruppenführer bereits der älteste. Bevor die Siegerehrung letztendlich begann wünschte sich Gemeindebrandmeister Marko Hastedt mit Blick zum Himmel noch eine halbe Stunde Trockenheit. Gemeindejugendwart Stefan Norden begann mit den Jugendwehren. Auf dem vierten Platz landete die Jugendfeuerwehr aus Deinstedt. Den dritten Platz belegte die Jugendwehr aus Heeslingen. Der zweite Platz ging an die Nachwuchsbrandschützer aus Selsingen. Ganz oben auf dem Siegertreppchen konnte sich die Jugendwehr aus Ostetal platzieren. Als Erinnerung gab es eine Urkunde, für jeden eine Medaille sowie eine Kiste Cola.Nun kam es zur Siegerehrung der aktiven Kameraden. Mit 429,33 Punkten konnten sich die Kameraden von Selsingen 1 den erneuten Sieg bei den Samtgemeinde-Wettkämpfen sichern. Gefolgt von den Wehren aus Fehrenbruch (397,81), Anderlingen (381,99), Farven (376,43), Deinstedt (373,30), Selsingen 2 (368,03) und Rhadereistedt (364,73). Da in diesem Jahr wieder die Kreiswettkämpfe auf dem Plan stehen, qualifizierten sich die beiden Selsinger Gruppen für diese. Sie starten jeweils mit einer Gruppe in der LF-Wertung sowie eine Gruppe in der TS-Wertung. Nach der Siegerehrung gab es ein gemeinsames Erbsensuppenessen wobei auch der angekündigte Schauer begann.
Am Abend begannen noch die Heimberg-Fuchs Wettkämpfe an denen auch Kameraden aus dem Landkreis Stade und der Samtgemeinde Zeven teilnahmen. Diese konnten jedoch bei wieder einsetzendem Sonnenschein durchgeführt werden. 17 Gruppen nahmen an den Wettkämpfen nach den alten Bestimmungen teil. Am Ende konnte sich die Feuerwehr Helmste mit einer Zeit von 57,1 Sekunden und 442,9 Punkten durchsetzen und gewann en den Wettstreit. Gefolgt von den Wehren aus Kakerbeck (60,6 Sekunden, 439,4 Punkte), Sassenholz (63,1 Sekunden, 436,9 Punkte), Wense (63,5 Sekunden), Mulsum (70,3 Sekunden) und Selsingen (71,3 Sekunden). Die gastgebende Feuerwehr Fehrenbruch belegte den 12. Platz. Mit einem gemütlichen Beisammensein klang der Abend aus.
Am 13. August 2016 findet das 42. Samtgemeindefeuerwehrfest in Fehrenbruch statt. Ab 12 Uhr ist Empfang der teilnehmenden Wehren am Wettkampfplatz Fehrenbruch 18. Um 12:15 Uhr findet eine Besprechung der Wertungsrichter und Gruppenführer statt. Schließlich geht es ab 12:30 Uhr mit den Wettbewerben nach den neuen Bestimmungen los. Ab 14:00 Uhr beginnen die Wettbewerbe der Jugendfeuerwehren. Eine Kaffeetafel steht ab 14:30 Uhr bereit. Um ca. 17:30 Uhr findet die Siegerehrung mit Grußworten statt. Abends finden noch die Wettkämpfe nach den Heimberg-Fuchs Regeln statt. Für die Kinder steht das Spielmobil der Landfrauen bereit. Die ausrichtende Freiwillige Feuerwehr Fehrenbruch freut sich über ein zahlreiches Erscheinen der Bürger und Feuerwehrinteressierten Leuten.
Mintenburg (dm). Am Dienstag den 19.04.2016 fand im Gasthaus Wrieden in Mintenburg Die Gemeindebrandmeister-Dienstversammlung der Samtgemeinde-Feuerwehr Selsingen statt. Hierzu begrüßte Gemeindebrandmeister Marko Hastedt. Die Ortsbrandmeister und ihre Stellvertreter der 18 Ortswehren und die Funktionsträger und Vertreter der Politik. In seinem Bericht ging Hastedt drauf ein dass die Fahrzeuge in naher Zukunft auf Digitalfunk umgebaut werden. Hierfür wurden die entsprechenden Endanwenderschulungen in den letzten Wochen durchgeführt. Sie dienen zur Suche von Glutnestern und sind auch bei Personensuchen einsetzbar. Außerdem informierte der Gemeindebrandmeister über das neue Feuerwehrverwaltungsprogramm mit dem die Datenpflege und Lehrgangsübersicht vereinfacht werden soll. Ein Treffen der Sicherheitsbeauftragten aus der Samtgemeinde fand ebenso statt.
Samtgemeindebürgermeister Hans-Hinrich Pape berichtete dass trotz finanzieller Defizite kaum Kürzungen im Haushalt vorgenommen wurden. Die Selsinger Brandschützer sollen mit ihrem neuen Tanklöschfahrzeug im Oktober rechnen können. Auf 2017 wurde die Beschaffung neuer Fahrzeuge für die Ortswehren Deinstedt und Ohrel verlegt. Auch sollen Wärmebildkameras für die drei Stützpunktfeuerwehren Farven, Rhade und Selsingen angeschafft werden.
Die Ernennungen in das Ehrenbeamtenverhältnis wurden durch Samtgemeindebürgermeister Pape durchgeführt. Zu stellvertretenden Ortsbrandmeister wurden Andreas Koy (Selsingen), Sven Schröder (Lavenstedt), Mario Viebrock (Ohrel) und Eckhard Thal (Byhusen) ernannt. Nico Verlaat (Byhusen) konnte die Ernennung zum Ortsbrandmeister entgegen nehmen.
Desweiteren standen auch noch Beförderungen auf dem Tagesordnungspunkt. Zum Löschmeister wurden Mario Viebrock (Ohrel) und Sven Schröder (Lavenstedt) befördert. Die Kameraden Michael Krause (Rhadereistedt) und Dennis Mooij (Selsingen) tragen nun den Dienstgrad Oberlöschmeister. Die Beförderungen zum Hauptlöschmeister erhielten Sebastian Witte (Deinstedt), Christian Dammann (Haaßel) sowie Volker Tietjen (Rhade). Den Dienstgrad des Brandmeisters trägt nun auch Michael Becker (Parnewinkel). Während Ronald Krause (Rhadereistedt) zum Hauptbrandmeister befördert wurde. ,, Nicht jeder weiß dieses Ehrenamt zu schätzen, da man manchmal als trotteliger Dorfverein abgestempelt wird´´ fügte Gemeindebrandmeister Hastedt hinzu.
Der Bürgermeister der Gemeinde Sandbostel Peter Radzio überbrachte herzliche Grüße der Gemeinde und freute sich dass es Leute gibt die diese Aufgabe ausführen.
Auch anwesend war der kreisbrandmeister Jürgen Lemmermann. Er berichtete über die neue Alarm- und Ausrückeordnung die im Herbst mit neuen Einsatzstichworten in den Probebetrieb geht. Außerdem lobt er die bevorstehende Beschaffung der Wärmebildkameras und fügte hinzu dass sie auch bezuschusst werden.
Der Vorsitzende des Feuerwehrauschusses, Michael Behnken, bedankte sich bei der Gemeindewehrführung für die jahrelange gute Zusammenarbeit.
Die Versammlung nahm vielleicht auch hinsichtlich des mittlerweile laufenden DFB-Pokal Halbfinalspiel zwischen Werder Bremen und dem FC Bayern ein rasches Ende.
Das neue Jahr bringt auch neue Technik bei den Feuerwehren in der Samtgemeinde Selsingen mit. Während in den vergangenen Jahren die Feuerwehrfahrzeuge im Abschnitt Rotenburg und Zeven auf Digitalfunk umgestellt wurden ist in diesem Jahr auch der Abschnitt Bremervörde dran. Die digitale Funktechnik löst die analoge Funktechnik ab, da mit ihr mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen und ,,sauberere´´ Funkgespräche abgehalten werden können als mit der sonst bewährten analogen Technik. Dafür müssen natürlich neue Funkgeräte auf den Fahrzeugen installiert werden. Um mit den später auch arbeiten zu können, wurden vor ein paar Tagen die ersten Kameraden aus verschiedenen Ortswehren der Samtgemeinde auf den Geräten geschult. An einem Samstagvormittag wurden durch zwei Ausbilder der Kreisfeuerwehr die allgemeine Funktechnik und die rechtlichen Grundlagen geschult, während am Nachmittag die Gerätekunde mit den neuen Funkgeräten behandelt wurde.