News
Anfang Januar trafen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rhadereistedt um ihren Ortsbrandmeister Hans-Jürgen Taege nach 11-jähriger Dienstzeit zu verabschieden. An einem Montagabend, der als sein letzter Übungsdienst genutzt werden sollte, überraschten sie ihn mit einem Fahrzeugkonvoi vor seiner Haustür.
Mit Fahrzeugen der Ortwehren Rhadereistedt, Rhade, Winkeldorf und der Zevener Drehleiter, in der Hans-Jürgen Taege Platz nehmen durfte, eskortierten sie ihn durch das Dorf bis hin zum örtlichen Feuerwehrhaus. Hier warteten die restlichen Kameraden und standen für ihn Spalier. Nach einer kurzen Dankesrede spendierte der Ortsbrandmeister Bratwurst und Getränke. Man ließ den Abend gemütlich bei interessanten Gesprächen über die Geschehnisse seiner Dienstzeit, in der unter anderem die Beschaffung eines neuen Fahrzeuges und Atemschutzgeräte fiel,ausklingen.
Vor wenigen Wochen trafen sich die Kameraden der örtlichen Einsatzleitung (ÖEL) im Selsinger Feuerwehrhaus. Die ÖEL besteht aus 15 Kameraden verschiedener Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Selsingen. Alarmiert wird die ÖEL durch den Gemeindebrandmeister um bei Großschadenlagen, wie zum Beispiel einem Sturm der für viele Einsatzstellen sorgt, die Koordination der Einsatzkräfte und -mittel zu übernehmen. Dadurch wird auch die Rettungsleitstelle in Zeven entlastet.
Ein solch angenommener Sturm war auch das Übungsszenario Ende November. Nachdem die ersten drei Wehren im Einsatz waren und die Leitstelle eine negative Prognose bezüglich der Wetterlage erhielt übernahm die ÖEL die Koordination. Ein kleiner Stab dokumentierten anhand einer Karte der Samtgemeinde die Einsatzstellen und gab weitere Befehle aus. Somit wurde veranlasst alle Feuerwehren der Samtgemeinde zu alarmieren und in ihren Feuerwehrhäusern in Bereitstellung zu gehen. Nach und nach kamen weitere Einsatzstellen hinzu und die Kräfte wurden dementsprechend eingesetzt. Auch Wehren aus den Nachbargemeinden, die zur Unterstützung zum Beispiel mit einer Drehleiter oder einem Rüstwagen etc. hinzugezogen wurden, wurden hierbei koordiniert. Die Funker hielten ständig Kontakt zur Leitstelle bzw. den Kameraden vor Ort. Alle Befehle und Funksprüche wurden auf speziellen Notizzetteln dokumentiert und archiviert. Diese ganze Übung wurde erstmal im ,,Trockenen´´ durchgeprobt. Das heißt die Fahrzeuge wurden nicht eingesetzt.
Farven (dm). Am Dienstag den 22.11.2016 lud der Selsinger Gemeindebrandmeister Marko Hastedt zur Dienstversammlung in das Gasthaus Tietjen in Farven. Er konnte neben den Ortsbrandmeistern und Stellvertretern, den Ehrengästen, den Funktionsträgern auch den Abschnittsleiter Hans-Jürgen Behnken, den Kreisbrandmeister Jürgen Lemmermann, Gemeindebürgermeister Ulrich Mehrkens und den Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs begrüßen. Nach einem gemeinsamen Essen begann die Versammlung mit dem offiziellen Teil. Als erstes ergriff der neue Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs das Wort und stellte sich den Kameraden auf humorvolle Weise vor. Vielen ist er nicht unbekannt, saß er doch seit über 20 Jahren als Schriftführer in diesem Gremium. ,,Nächstes Mal darfst du auch gerne wieder in Uniform kommen´´, so die Antwort von Gemeindebrandmeister Hastedt. Des Weiteren ging Kahrs auf die Beschaffungen des vergangenen Jahres ein. Außerdem berichtete er das in naher Zukunft eine neue Tragkraftspritze (TS) an die Ortswehr Anderlingen übergeben werden kann und das Tanklöschfahrzeug (TLF) für die Ortswehr Selsingen wird im Frühjahr 2017 erwartet.
Als nächster Punkt erfolgten die Beförderungen. Den Dienstgrad Hauptlöschmeister erhielten die Kameraden Nico Verlaat (Byhusen) und Robert Huth (Anderlingen). Erster Hauptlöschmeister dürfen sich von nun an Marko Junge (Seedorf) und Stefan Meier (Ober Ochtenhausen nennen.
Der Gemeindeatemschutzbeauftragte Michael Becker berichtete über 159 aktive Atemschutzgeräteträger in der Samtgemeinde. Über einen kleinen Truppmann-1 Lehrgang mit nur neun Anwärtern berichtete Gemeindeausbildungsleiter Kai Martens. Dennoch konnte dieser intensiver durchgeführt werden. Das eine neue Jugendfeuerwehr in Rhade gegründet wurde berichtete der Gemeindejugendwart Stefan Norden sichtlich erfreut. Sicherheitsbeauftragter Hans-Adolf Müller konnte nur wenige Unfälle verzeichnen und wies auf das Tragen der kompletten Schutzkleidung hin. Als Gemeindepressewart warb Dennis Mooij für einen neuen Stellvertreter seines Amtes und kündigte einen Wechsel im Amt des Kreispressesprechers an. Ronald Krause, stellvertretender Gemeindebrandmeister, erklärte das mit den neuen Wärmebildkameras bereits in der Brandsimulationsanlage (BSA) in Schneeheide (Heidekreis) geübt wurde. Der Leiter der Örtlichen Einsatzleitung (ÖEL) Johann Borchers kündigte wieder Übungen an. Stefan Meier, unter anderem in Funktion Gruppenführer des GW-Mess anwesend, berichtete, dass das Fahrzeug bei vielen Ortswehren im Landkreis vorgestellt wurde und viele Übungsdienste durchgeführt wurden. Die Einsatzzahlen seien im Moment rückläufig. In seinem Jahresbericht ging Gemeindebrandmeister Hastedt auf die steigende Zahl der Notfälle hinter verschlossener Tür ein. Auch wurden Anfang des Jahres mit neun Ölspuren mehrere Kilometer ab gestreut. Die Sturmeinsätze gingen im Gegensatz zum Vorjahr zurück. Außerdem sei die Umrüstung aller Fahrzeuge der Samtgemeinde auf Digitalfunk abgeschlossen. Zum Schluss folgte die Ankündigung auf das Samtgemeinde-Feuerwehrfest am 10. Juni 2017 in Rhadereistedt.
Rhade (dm). Am Samstag den 12. Oktober 2016 konnte mit der Jugendfeuerwehr Rhade (offizielle Bezeichnung: JF ROR-Rhade) die vierte Jugendfeuerwehr der Samtgemeinde Selsingen aus der Taufe gehoben werden. Es ist ein Zusammenschluss der Feuerwehren aus Rhade, Rockstedt, Ostereistedt und Rhadereistedt. Nach einem Infotag Ende August an dem die Jugendlichen und deren Eltern über die Aufgaben und Veranstaltungen aufgeklärt wurden konnte man 13 Jugendliche begrüßen. Zahlreiche Besucher wohnten der Veranstaltung im Rhader Feuerwehrhaus bei. Gemeindebrandmeister Marko Hastedt freute sich mit allen anderen über dieses Ereignis, wie er in seinen Grußworten erklärte. ,,Ich übe erst über eine Woche dieses Amt aus und darf gleich an einer solch freudigen Veranstaltung teilnehmen´´, freute sich der neue Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs. Der ebenfalls anwesende Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Jungen berichtete, dass es die 49. Jugendfeuerwehr im Landkreis ist. ,, Wenn irgendwas sein sollte bin ich für euch da´´, versicherte Gemeindejugendwart Stefan Norden dem frischgebackenen Jugendwart Milan Steffens. Auch der stellvertretende Bürgermeister Fred Bollmeier freute sich über die Nachwuchssicherung in den Orten. ,,Auf euch wartet ein breitgefächertes Aufgabenspektrum´´, so Bollmeiers Grußworte. Neben diesen Gästen waren auch die Führungskräfte der Ortswehren sowie Abordnungen der anderen Jugendwehren der Samtgemeinde und der Nachbarjugendwehr aus Hepstedt anwesend. Sie überreichten zum Teil Geschenke. Von der VGH Versicherung gibt es eine Geldspende. Zu guter Letzt stellt sich das Betreuerteam den Jugendlichen, Eltern und den anderen Gästen vor, bevor die Kaffeetafel eröffnet wurde.