News
Selsingen (dm). Verstärkung für die Feuerwehr in der Samtgemeinde Selsingen. Vor kurzem absolvierten 22 junge Leute aus verschiedenen Ortswehren der Samtgemeinde den Truppmann-1 Lehrgang Es ist so zu sagen der Einstiegslehrgang um im aktiven Feuerwehrdienst mitmachen zu können. Sie mussten einen Monat lang an verschiedenen Abenden und Samstagen theoretischen und praktischen Unterricht über sich ergehen lassen. Im theoretischen Teil kamen Themen wie Rechtsgrundlagen, Unfallverhütungs-Vorschriften, Brennen und Löschen und so weiter. Durch den praktischen Teil wurden die Themen Sitzordnung im Fahrzeug, Aufbau eines Löschangriffs, Aufgaben der Trupps, Gerätekunde, Aufbau der verschiedenen Leitern und das Retten und Selbstretten durch die verschiedenen Ausbilder vermittelt. Am letzten Samstag erfolgte die Prüfung die alle Teilnehmer bestanden haben. ,,Es hat viel Spaß mit euch gemacht und haltet der Feuerwehr weiterhin die Stange´´, so die abschließenden Worte vom Gemeindebrandmeister Marko Hastedt und dem Gemeindeausbildungsleiter Kai Martens. Unser Bild zeigt die Teilnehmer, einen Teil der Ausbilder sowie Gemeindebrandmeister Marko Hastedt (2.v.l.), den stellvertretenden Kreisausbildungsleiter Hans-Dieter von Elling (3.v.l.) und den Gemeindeausbildungsleiter Kai Martens (r.).
Am Samstag den 10. Juni 2017 fanden bei gutem Wetter die Samtgemeindewettkämpfe der Samtgemeinde Selsingen in Rhadereistedt am Feuerwehrhaus statt. Pünktlich zur Mittagszeit starteten die ersten von 16 Gruppen. Auf zwei Bahnen wurden die Wettkämpfe nach den neuen Bestimmungen durchgeführt. Die Schiedsrichter wurden unter anderem aus der Samtgemeinde Geestequelle und der Gemeinde Gnarrenburg gestellt. Die Stadt Bremervörde konnte keine Schiedsrichter stellen, da sie zur selben Zeit ihre Stadtwettkämpfe durchführten. In der Kaffeepause konnten die Jugendfeuerwehren ihr Können unter Beweis stellen. Sie absolvierten ihre Übungen bravourös und ernteten am Ende den Applaus ihrer Zuschauer und Eltern. Danach fanden auf ihrer Bahn die Wettkämpfe nach den Heimberg-Fuchs Bestimmungen statt, zu der befreundete Wehren aus dem Umkreis eingeladen waren. Den ganzen Tag war für das leibliche Wohl, unter anderem durch eine Kaffeetafel, gesorgt. Vor der Siegerehrung gab es ein paar Grußworte. Der Bürgermeister der Gemeinde Rhade, Dr. Marco Mohrmann, lobte insbesondere die Leistungen der neuen Jugendfeuerwehr ROR-Rhade die hier ihren ersten Wettkampf absolvierten.
Rhadereistedts Ortsbrandmeister Thomas Meyer bedankte sich bei seinen Kameraden für die gute Organisationsarbeit und bei seinem Vorgänger Hans-Jürgen Taege für die gute Vorbereitung. Dem Dank schloss sich Gemeindebrandmeister Marko Hastedt an und begann mit der spannenden Siegerehrung. Auf Platz eins landete die Selsinger Wehr mit 415 Punkten. Sie erhielten den Pokal aus den Händen des Selsinger Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs. Auf den weiteren Plätzen folgten die Wehren aus Fehrenbruch (388,18), Farven (358,87), Anderlingen (349,95), Deinstedt (346,56) und Sandbostel (344,52) u.a. Bei den Jugendfeuerwehren gewann die Jugendfeuerwehr Ostetal vor der Gruppe der Jugendfeuerwehr ROR-Rhade. Die Gruppe aus Neu St. Jürgen gewann bei den alten Wettkämpfen. Am Abend gab es noch ein gemeinsames Essen und es fand noch ein Ball in einer örtlichen Halle statt.
Selsingen (dm). Am Mittwochabend den 26. April 2017 trafen sich die Feuerwehrführungskräfte und Funktionsträger aus der Samtgemeinde Selsingen zu einer Dienstversammlung im Selsinger Hof. Gemeindebrandmeister Marko Hastedt konnte neben dem Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs auch einige Ehrenmitglieder begrüßen.
Samtgemeindebürgermeister Kahrs ging in seinem Bericht auf den Haushalt für die Feuerwehren ein. So werden unter anderem neue Digitale Funkmeldeempfänger angeschafft. Auch die Unterhaltsmaßnahmen der Gerätehäuser wurden bedacht, da ein paar kleinere Reparaturen vorgesehen sind. Außerdem wird es dieses Jahr eine Schulung für eine personenschonende Rettung aus Fahrzeugen geben.Gemeindebrandmeister Hastedt berichtete, dass das neue Feuerwehrverwaltungsprogramm in nicht allzu ferner Zukunft anläuft. Hierfür wird es eine erste Schulung im Mai für die Verantwortlichen geben. ,, Mit diesem Programm sollte uns die Verwaltung einer leichter fallen´´ so Hastedt. Des Weiteren berät der Feuerwehr-Ausschuss über die Notwendigkeit eines Feuerwehr-Bedarfsplans. Obwohl es in der Vergangenheit im Gebiet der Samtgemeinde Selsingen vermehrt zu Einsätzen mit Notfällen hinter verschlossener Tür kam, lehnte man eine Beschaffung mehrerer Türöffnungssätze vorerst ab da sie sehr kostspielig sind.
An diesem Abend gab es auch Ernennungen in das Ehrenbeamtenverhältnis. Somit wurden Torsten Hashagen (Ohrel), Thomas Meyer (Rhadereistedt) und Stefan Meier (Ober Ochtenhausen) zu Ortsbrandmeister ernannt. Thomas Gettel (Deinstedt) und Helmut Wohlers (Parnewinkel) wurden zu stellvertretende Ortsbrandmeister ernannt. Stefan Brunckhorst (Anderlingen), Hans-Jürgen Taege (Rhadereistedt) und Michael Behnken (Ober Ochtenhausen) wurden aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen.
Danach folgten die Beförderungen. Frank Meiners (Farven) wurde zum Löschmeister befördert. Oberlöschmeister dürfen sich ab nun Mario Viebrock, Torsten Hashagen (beide Ohrel), Sven Schröder (Lavenstedt) und Thomas Meyer (Rhadereistedt) nennen. Erster Hauptlöschmeister ist nun Christian Dammann (Haaßel). Volker Tietjen (Rhade) erhielt eine Beförderung zum Brandmeister.
Selsingen (dm). Bereits Ende Januar konnten sich die Kameradinnen und Kameraden nach Abholung des Tanklöschfahrzeuges (TLF) 3000 bei der Firma Ziegler in Giengen an der Brenz freuen. Jedoch war es nicht gleich einsatzbereit da es noch bestückt und beschriftet werden musste. Am Nachmittag des 01. April 2017 fand schließlich die offizielle Übergabe des neuen Fahrzeuges statt. Neben den Kameraden aus der Einsatzabteilung, der Senioren und der Jugendfeuerwehr waren auch Führungskräfte der Samtgemeinde- bzw. Kreisfeuerwehr, Gäste der Samtgemeindeverwaltung, ein Vertreter der Firma Ziegler und einige Politiker des Feuerwehrausschusses anwesend. Der Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs erläuterte in seinem Grußwort das die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs dringend notwendig war, da das Vorgängerfahrzeug über 30 Jahre alt und somit nicht mehr taufrisch war. Er übergab den Schlüssel an Gemeindebrandmeister Marko Hastedt. Hastedt betonte das ein perfektes Fahrzeug angeschafft wurde und viele Wünsche berücksichtigt wurden. Aus seinen Händen erhielt Selsingens Ortsbrandmeister Stephan Krieglsteiner den Schlüssel. Er bedankte sich bei der Verwaltung und bei der Samtgemeindewehrführung das ein solch gut ausgestattetes Fahrzeug in Selsingen stationiert werden konnte. Anschließend über gab er den Schlüssel an den Gerätewart Markus Kehn der für die Pflege und Wartung des Fahrzeuges zuständig ist. Im Anschluss gab es einen kleinen Imbiss und man ließ den Abend gemütlich ausklingen.
Bei dem Fahrzeug handelt es ich um ein TLF 3000 auf einem Mercedes Atego 1629 mit 290 PS. Das Allradfahrzeug wird über ein Automatikgetriebe angetrieben. Im Aufbau der Firma Ziegler befindet sich ein Wassertank mit 3000 Liter Wasserinhalt und eine fest installierte Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 mit einer Förderleistung von 2000 L/Min. bei 10 Bar. Im Gruppenraum befinden sich vier Atemschutzgeräte die während der Fahrt angelegt werden können. Unter den Türen des Gruppenraums befinden sich ausklappbare Stufen die bei Öffnen und Schließen der Türen pneumatisch angesteuert werden. Dieses Sicherheitsmerkmal sowie die Heckwarnbeklebung finanzierte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Selsingen. Außerdem sind auf dem Fahrzeug 120 Liter Schaummittel, eine Motorsäge, eine Rettungssäge, ein Überdrucklüfter, ein Hygieneboard, ein 5 kVA Stromerzeuger, eine dreiteilige Schiebleiter und eine vierteilige Steckleiter. Für Licht in der Nacht sorgt neben der Umfeldbeleuchtung ein Lichtmast mit sechs LED-Scheinwerfern der über eine Fernbedienung gesteuert wird.
- Ortsbrandmeister verabschiedet
- Großschadenlage wurde geübt
- Gemeindebrandmeister lud zur Versammlung
- Viel Freude über neue Jugendfeuerwehr
- Selsingen siegt erneut bei den Samtgemeinde-Wettkämpfen
- Samtgemeindewettkämpfe in Fehrenbruch
- Ernennungen und Beförderungen bei den Brandschützern
- Einweisung in Digitalfunk
- Feuerwehr-Nachwuchs dringend gesucht
- Neue Feuerwehrleute in der Samtgemeinde Selsingen